Depression – Darmmikrobiom beeinflusst die Psyche
Forscher*innen der Universität Basel und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel zeigen nun, dass Probiotika die Wirkung von Antidepressiva unterstützen und Depressionen mildern können.
Forscher*innen der Universität Basel und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel zeigen nun, dass Probiotika die Wirkung von Antidepressiva unterstützen und Depressionen mildern können.
Eine kalorienreduzierte Ernährung kann die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen hinauszögern und hat positive Wirkung auf das Immunsystem. Forscher*innen konnten zeigen, dass dieser Effekt über ein verändertes Darmmikrobiom vermittelt wird, das die Verschlechterung des Immunsystems im Alter (Immunseneszenz) verlangsamt. Weltweit sind
L-Arginin fördert Rückbildung von Darmentzündungen Ein Mangel an der Aminosäure L-Arginin im Darm führt zur verstärkten Entzündung der Darmschleimhaut. Zu dieser Erkenntnis kam eine Studie. Die Forscher hatten untersucht, ob die Verfügbarkeit einzelner Zwischenprodukte des Stoffwechsels im Darm Entzündungsreaktionen
Meistens lautet der Rat bei Kinderwunsch und Endometriose entweder: 1. werden Sie so schnell wie möglich schwanger, die besten Chancen sind im ersten Jahr nach einer Operation. Nur gab es keine Anleitung, wie Sie ihre Fruchtbarkeit spezifisch verbessern können.
Wissenschaftler haben gezeigt, dass bestimmte bakterielle Stoffwechselprodukte von Darmbakterien aus dem Darm das Risiko erhöhen, einen Herzinfarkt bzw. Schlaganfall zu erleiden. Dies galt insbesondere für Patienten, die bereits einen Schlaganfall erlitten hatten. Darmbakterien beeinflussen das Herzinfarktrisiko Das Wissenschaftlerteam hat
ganzheitliche Behandlung von Kopfschmerz und Migräne Hierbei haben sich nachweislich einige komplementärmedizinische Methoden bewährt. Somit ist ein zentraler Bestandteil die Ordnung im Organismus wiederherzustellen. Oft ist die Ordnung durch verschiedene innere und äußere Faktoren und Stressoren gestört. Ordnungstherapie Der
Eine anerkannte Definition der stillen Entzündung existiert bislang nicht. Bei Wikpedia (deutsch- und englischsprachig) sucht man nach den Stichworten „stille Entzündung“, „silent inflammation“ oder „low-grade inflammation“ immer nochvergeblich. Dies ist erstaunlich, da sich bei Pubmed immerhin 452 Artikel finden
aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Colitis ulcerosa Im Juli ist die aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Colitis ulcerosa erschienen. Sie wurde federführend von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) erstellt. Sie fasst
Infektionen von Magen oder Darm druch Bakterien, Viren oder Protozoen erhöhen die Gefahr, an einem Reizdarm zu erkranken. Das Risiko steigt auch für Patienten mit psychischen Erkrankungen. Dies zeigt eine Analyse der Daten von über 500.000 Patienten in Bayern,
Die Behandlung des Reizdarmsyndromd (RDS) ist schwierig. Forscher der Universität Newcastle (Australien) unteruschten Zusammenhang des Reizdarmsyndromd (RDS) mit komplexen Signalwegen zwischen Magen und Gehirn. Sie beobachteten, dass eine Vielzahl von Signalen zwischen den beiden Organen ausgetauscht wird. In einer