Aktuelles

Zink – Biofaktor für das Immunsystem

Zink ist ein wichtiges Spurenelement im menschlichen Körper. Zu den Folgen von Zinkmangel gehören unter anderem eine erhöhte Infektanfälligkeit, Hauterkrankungen sowie Wachstums- und Fruchtbarkeitsstörungen. Das Spurenelement spielt eine wichtige Rolle für die Immunabwehr: Zink ist für die humorale und

Weiterlesen »

Krebsrisiko reduzieren – Kenntnis über Risikofaktoren

Krebsrisiko reduzieren Woran liegt es, dass viele Menschen sich nicht darum bemühen, durch einen gesunden Lebensstil ihr eigenes Krebsrisiko zu reduzieren? Weil sie nicht ausreichend über Krebsrisikofaktoren informiert sind? Oder ignorieren sie die Empfehlungen der Krebsprävention trotz Kenntnis der

Weiterlesen »

Entzündungen im Alter vorbeugen – mit Sport und Ernährung

Eine protein- und Omega-3-reiche Ernährung kann, in Verbindung mit Sport, dem Entzündungsgeschehen im Alter entgegenwirken, so eine neue Studie. Ein Forschungsteam des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) konnte zeigen, dass sich eine Ernährung, reich an Omega-3-Fettsäuren und Proteinen,

Weiterlesen »

Vitamin A – vergessener Nährstoff

Vitamin A: Retinolpalmitat Vitamin A bzw. Retinolpalmitat  gehört zu den „vergessenen“ Nährstoffen, weil es als Vitamin mit selten anzutreffendem Mangel gilt und in Therapiestudien außerhalb der Dermatologie wenig signifikante Ergebnisse erzielt wurden. In der orthomolekularen Medizin sollte Vitamin A

Weiterlesen »

Chronische Lebererkrankung & eingeschränkte Immunabwehr

Zusammenhang zwischen chronischer Lebererkrankung und hoher Anfälligkeit für virale Infektionen. Die Ergebnisse unterstreichen die grundlegende Rolle der Mikrobiota und der Darm-Leber-Achse bei der Unterdrückung der antiviralen Immunfunktionen und somit der Immunabwehr.

Weiterlesen »

Autoimmunerkrankungen & Salz in der Nahrung

Autoimmunerkrankungen: Salz kappt die Energiezufuhr der Immunregulatoren Wer zu viel Salz isst, schwächt die Energieversorgung von regulatorischen T-Zellen. Das kann sich auf Autoimmunität auswirken, denn wenn die T-Zellen lahm gelegt sind, können Immunreaktionen aus dem Ruder laufen. Bekannt ist,

Weiterlesen »

Depressionen vor den Tagen

Depressionen, Reizbarkeit, Aggressivität und Konzentrationsstörungen gehen oft mit dem Prämenstruellen Syndrom (PMS) einher. Wissenschaftler*innen des Universitätsklinikums Leipzig haben in einer Studie herausgefunden, dass sich der Transport des Botenstoffs Serotonin im Gehirn bei Frauen mit prämenstrueller dysphorischer Störung (PMDS) kurz

Weiterlesen »

Long-COVID-Symptome als Folge einer EBV-Reaktivierung?

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA und der Türkei schlagen vor, Patientinnen und Patienten mit COVID-19 auf eine Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus (EBV) zu testen. Liegt eine Reaktivierung vor, sei im Verlauf auf typische EBV-Manifestationen zu achten, besonders auf Symptome,

Weiterlesen »

Schmerztherapie nach dem Kaiserschnitt

Aus Sicht der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) stellt ein Kaiserschnitt -egal ob geplant oder ungeplant- einen schwerwiegenden Eingriff in das energetische System der Frau dar. Es handelt sich um eine große Bauchoperation, mit allen Folgen und Risiken die eine

Weiterlesen »