Aktuelles

Krebsrisiko reduzieren – Kenntnis über Risikofaktoren

Krebsrisiko reduzieren Woran liegt es, dass viele Menschen sich nicht darum bemühen, durch einen gesunden Lebensstil ihr eigenes Krebsrisiko zu reduzieren? Weil sie nicht ausreichend über Krebsrisikofaktoren informiert sind? Oder ignorieren sie die Empfehlungen der Krebsprävention trotz Kenntnis der

Weiterlesen »

Entzündungen im Alter vorbeugen – mit Sport und Ernährung

Eine protein- und Omega-3-reiche Ernährung kann, in Verbindung mit Sport, dem Entzündungsgeschehen im Alter entgegenwirken, so eine neue Studie. Ein Forschungsteam des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) konnte zeigen, dass sich eine Ernährung, reich an Omega-3-Fettsäuren und Proteinen,

Weiterlesen »

Vitamin A – vergessener Nährstoff

Vitamin A: Retinolpalmitat Vitamin A bzw. Retinolpalmitat  gehört zu den „vergessenen“ Nährstoffen, weil es als Vitamin mit selten anzutreffendem Mangel gilt und in Therapiestudien außerhalb der Dermatologie wenig signifikante Ergebnisse erzielt wurden. In der orthomolekularen Medizin sollte Vitamin A

Weiterlesen »

Autoimmunerkrankungen & Salz in der Nahrung

Autoimmunerkrankungen: Salz kappt die Energiezufuhr der Immunregulatoren Wer zu viel Salz isst, schwächt die Energieversorgung von regulatorischen T-Zellen. Das kann sich auf Autoimmunität auswirken, denn wenn die T-Zellen lahm gelegt sind, können Immunreaktionen aus dem Ruder laufen. Bekannt ist,

Weiterlesen »

Depressionen vor den Tagen

Depressionen, Reizbarkeit, Aggressivität und Konzentrationsstörungen gehen oft mit dem Prämenstruellen Syndrom (PMS) einher. Wissenschaftler*innen des Universitätsklinikums Leipzig haben in einer Studie herausgefunden, dass sich der Transport des Botenstoffs Serotonin im Gehirn bei Frauen mit prämenstrueller dysphorischer Störung (PMDS) kurz

Weiterlesen »

Darmkrebsrisiko steigt mit jedem übergewichtigen Lebensjahr

Die Anzahl an Lebensjahren, in denen ein Mensch Übergewicht auf die Waage bringt, hat höhere Aussagekraft für das Darmkrebsrisiko als eine einmalige Messung des Körpergewichts. Im Vergleich zu Menschen, die ihr Leben lang Normalgewicht gehalten haben, erkranken dauerhaft Übergewichtige

Weiterlesen »

Kalorienreduzierte Diät verändert Darmmikrobiom und Immunalterung

Eine kalorienreduzierte Ernährung kann die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen hinauszögern und hat positive Wirkung auf das Immunsystem. Forscher*innen konnten zeigen, dass dieser Effekt über ein verändertes Darmmikrobiom vermittelt wird, das die Verschlechterung des Immunsystems im Alter (Immunseneszenz) verlangsamt. Weltweit sind

Weiterlesen »

Autoimmunerkrankungen & Ernährung

Autoimmunerkrankungen & Ernährung Patienten mit Autoimmunerkrankungen haben einen hohen Leidensdruck und suchen nach Therapieansätzen. Die Ernährung ist ein Teil des Lebensstils, mit dem man den Verlauf von Autoimmunerkrankungen beeinflussen kann. Wenngleich die Studienbasis für viele Fragen noch lückenhaft ist,

Weiterlesen »