Aktuelles

Zink – Biofaktor für das Immunsystem

Zink ist ein wichtiges Spurenelement im menschlichen Körper. Zu den Folgen von Zinkmangel gehören unter anderem eine erhöhte Infektanfälligkeit, Hauterkrankungen sowie Wachstums- und Fruchtbarkeitsstörungen. Das Spurenelement spielt eine wichtige Rolle für die Immunabwehr: Zink ist für die humorale und

Weiterlesen »

Vitamin A – vergessener Nährstoff

Vitamin A: Retinolpalmitat Vitamin A bzw. Retinolpalmitat  gehört zu den „vergessenen“ Nährstoffen, weil es als Vitamin mit selten anzutreffendem Mangel gilt und in Therapiestudien außerhalb der Dermatologie wenig signifikante Ergebnisse erzielt wurden. In der orthomolekularen Medizin sollte Vitamin A

Weiterlesen »

Autoimmunerkrankungen & Salz in der Nahrung

Autoimmunerkrankungen: Salz kappt die Energiezufuhr der Immunregulatoren Wer zu viel Salz isst, schwächt die Energieversorgung von regulatorischen T-Zellen. Das kann sich auf Autoimmunität auswirken, denn wenn die T-Zellen lahm gelegt sind, können Immunreaktionen aus dem Ruder laufen. Bekannt ist,

Weiterlesen »

Depressionen vor den Tagen

Depressionen, Reizbarkeit, Aggressivität und Konzentrationsstörungen gehen oft mit dem Prämenstruellen Syndrom (PMS) einher. Wissenschaftler*innen des Universitätsklinikums Leipzig haben in einer Studie herausgefunden, dass sich der Transport des Botenstoffs Serotonin im Gehirn bei Frauen mit prämenstrueller dysphorischer Störung (PMDS) kurz

Weiterlesen »

Nährstoffe – Power für das Immunsystem

Nährstoffe – Power für das Immunsystem Wir kennen ca. 50 essenzielle Nährstoffe. Wir können es nicht ganz sicher angeben, da beispielsweise einige Aminosäuren nur semi-essenziell sind und bei einigen Nährstoffen die Essenzialität nur diskutiert wird, aber keineswegs gesichert ist.

Weiterlesen »

Anämie in der frühen Schwangerschaft

Anämie in der frühen Schwangerschaft Eine Anämie im frühen Stadium einer Schwangerschaft scheint das Risiko für Kinder zu erhöhen, an Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und geistige Behinderungen zu erkranken. Für Anämien im späteren Schwangerschaftsstadium trifft das nicht zu. Das stellten

Weiterlesen »

Mikronährstoffmängel – verborgener Hunger

Mangelernährung ist nicht nur ein Thema in den Entwicklungsländern. Der sogenannte „verborgene Hunger“ ist auch in Deutschland ein häufig auftretendes Problem. Somit beschreibt der Begriff  Mikronährstoffmängel trotz ausreichender oder sogar übermäßiger Energiezufuhr über die Nahrung. Ursache dieser Mikronährstoffmängel ist

Weiterlesen »

Kinderwunsch & Endometriose

Meistens lautet der Rat bei Kinderwunsch und Endometriose entweder: 1. werden Sie so schnell wie möglich schwanger, die besten Chancen sind im ersten Jahr nach einer Operation. Nur gab es keine Anleitung, wie Sie ihre Fruchtbarkeit spezifisch verbessern können.

Weiterlesen »

Mykotherapie bei Immunschwäche

Bei der Mykotherapie (Myko = Pilz) werden medizinisch wirksame Pilze, darunter zahlreiche Baumpilze, aber auch gängige Speisepilze, wie z. B. der Austernseitling (Pleurotus ostreatus), eingesetzt. Mehrzellige Pilze begleiten den Menschen schon sehr lange insbesondere als hochwertiges Nahrungsmittel. Aus gutem Grund,

Weiterlesen »

Vitamin B12 Zufuhr – neuer Referenzwert der DGE

Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) hat gemeinsam mit den Ernährungsgesellschaften aus Österreich und der Schweiz den Referenzwert für die Vitamin-B12-Zufuhr überarbeitet. Der neue Referenzwert für eine angemessene Zufuhr für Erwachsene liegt mit 4,0 µg pro Tag höher als

Weiterlesen »