Aktuelles

Krebsrisiko reduzieren – Kenntnis über Risikofaktoren

Krebsrisiko reduzieren Woran liegt es, dass viele Menschen sich nicht darum bemühen, durch einen gesunden Lebensstil ihr eigenes Krebsrisiko zu reduzieren? Weil sie nicht ausreichend über Krebsrisikofaktoren informiert sind? Oder ignorieren sie die Empfehlungen der Krebsprävention trotz Kenntnis der

Weiterlesen »

Entzündungen im Alter vorbeugen – mit Sport und Ernährung

Eine protein- und Omega-3-reiche Ernährung kann, in Verbindung mit Sport, dem Entzündungsgeschehen im Alter entgegenwirken, so eine neue Studie. Ein Forschungsteam des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) konnte zeigen, dass sich eine Ernährung, reich an Omega-3-Fettsäuren und Proteinen,

Weiterlesen »

Autoimmunerkrankungen & Salz in der Nahrung

Autoimmunerkrankungen: Salz kappt die Energiezufuhr der Immunregulatoren Wer zu viel Salz isst, schwächt die Energieversorgung von regulatorischen T-Zellen. Das kann sich auf Autoimmunität auswirken, denn wenn die T-Zellen lahm gelegt sind, können Immunreaktionen aus dem Ruder laufen. Bekannt ist,

Weiterlesen »

Long-COVID-Symptome als Folge einer EBV-Reaktivierung?

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA und der Türkei schlagen vor, Patientinnen und Patienten mit COVID-19 auf eine Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus (EBV) zu testen. Liegt eine Reaktivierung vor, sei im Verlauf auf typische EBV-Manifestationen zu achten, besonders auf Symptome,

Weiterlesen »

Wie Zucker Entzündungen fördert

Ein hoher Zuckerkonsum kann entzündliche Prozesse im Körper begünstigen und dadurch die Entstehung von Autoimmunkrankheiten fördern. Ein Forschungsteam der Uni Würzburg hat jetzt neue Details dieser Vorgänge entschlüsselt. Zucker im Übermaß Wer über einen langen Zeitraum im Übermaß Zucker

Weiterlesen »

Kalorienreduzierte Diät verändert Darmmikrobiom und Immunalterung

Eine kalorienreduzierte Ernährung kann die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen hinauszögern und hat positive Wirkung auf das Immunsystem. Forscher*innen konnten zeigen, dass dieser Effekt über ein verändertes Darmmikrobiom vermittelt wird, das die Verschlechterung des Immunsystems im Alter (Immunseneszenz) verlangsamt. Weltweit sind

Weiterlesen »

EBV Epstein-Barr-Virus – Ursache für Multiple Sklerose

Eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) scheint die Hauptursache für die Ausbildung einer multiplen Sklerose (MS) zu sein. Dieser Zusammenhang wurde nun in einer umfassenden Studie bestätigt, die am 13.01.2022 im Fachmagazin „Science“ erschienen ist (siehe Primärquelle). Die US-amerikanischen

Weiterlesen »

Stress verringern durch Meditation

Stress verringert durch Mediation – das zeigen Cortisolspiegel im Haar Das haben Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig herausgefunden. Der Cortisolspiegel im Haar gibt Auskunft darüber, wie stark eine Person durch anhaltenden Stress belastet ist. Frühere

Weiterlesen »