Virale Infektionen pflanzlich behandeln
Stärkung des Immunsystems Virale Infektionen können auch begleitend mit Pflanzen behandelt werden. Das Interesse an Maßnahmen aus der Naturheilkunde, die präventiv zur Stärkung des Immunsystems angewendet und kurativ eingesetzt werden, hat in diesem Jahr durch das Auftreten der neuartigen Variante des Coronavirus zugenommen. Die Carstens Stiftung gibt hierzu einen Überblick…. Weiterlesen »
Immunabwehr – Weihrauch programmiert Entzündungsenzym um
Forscher*innen haben den molekularen Mechanismus der entzündungshemmenden Wirkung eines Naturstoffs aus Weihrauchharz aufgeklärt. Eine Schlüsselrolle beim Weihrauch spielt dabei das Enzym 5-Lipoxygenase. Das normalerweise entzündungsfördernde Enzym wird durch den Naturstoff zu einem entzündungshemmenden Protein umprogrammiert. Einst brachten die Heiligen Drei Könige dem neugeborenen Jesuskind kostbare Geschenke mit. Neben Gold und… Weiterlesen »
Postmenopause & Perimenopause – Alternativen zur Hormontherapie – S3-Leitlinie
Aktualisierte S3-Leitlinie zur Peri- und Postmenopause Die aktualisierte S3-Leitlinie zur Peri- und Postmenopause bezieht auch die Anwendung komplementärmedizinischer Therapieverfahren bei klimakterische Beschwerden mit ein. So sehen die Experten den Nutzen von Achtsamkeitstraining, kognitiver und Verhaltenstherapie als erwiesen an. Aber auch phytotherapeutische Optionen könnten nützlich sein, so die Leitlinie. Ebenso kann… Weiterlesen »
Reizblase und Rezidivierende Zystitis
Entzündet oder überaktiv? Rezidivierende Zystitis und Reizblase sind häufige Krankheitsbilder, vor allem bei Frauen. Dabei ist eine Zystitis bakteriell verursacht, während die Reizblase durch funktionelle Störungen auftritt. Da sich die Pathogenesen bei beiden unterscheiden, muss für die Therapie trotz teilweise ähnlicher Symptome die Ursache geklärt werden. Das erfolgt unter anderem… Weiterlesen »
Mit Arzneipflanzen das Immunsystem stärken
Mit Arzneipflanzen das Immunsystem stärken Um besser vor einer viralen Infektion geschützt zu sein, können Sie versuchen mit den folgenden Arzneipflanzen das Immunsystem zu stärken: Sonnenhut (Echinacea purpurea) -Präparate (z. B. als Lutschtablette): unterstützen nachgewiesenermaßen das Immunsystem und haben eine antivirale Wirkung. Zistrose (Cystus incanus) -Präparate (auch Tee möglich): haben… Weiterlesen »
Kinderwunsch & Endometriose
Meistens lautet der Rat bei Kinderwunsch und Endometriose entweder: 1. werden Sie so schnell wie möglich schwanger, die besten Chancen sind im ersten Jahr nach einer Operation. Nur gab es keine Anleitung, wie Sie ihre Fruchtbarkeit spezifisch verbessern können. Über Naturheilkunde und Ernährung wurde Ihnen weder in der Klinik noch… Weiterlesen »
Mykotherapie bei Immunschwäche
Bei der Mykotherapie (Myko = Pilz) werden medizinisch wirksame Pilze, darunter zahlreiche Baumpilze, aber auch gängige Speisepilze, wie z. B. der Austernseitling (Pleurotus ostreatus), eingesetzt. Mehrzellige Pilze begleiten den Menschen schon sehr lange insbesondere als hochwertiges Nahrungsmittel. Aus gutem Grund, denn schließlich bleiben Pilze – sofern sie schonend und zügig getrocknet… Weiterlesen »
Myome – Entstehung, Diagnostik und Therapie
Myome sind die häufigsten soliden Tumoren der Frau. Sie sind meist hormonabhängig und durch ein gutartiges Wachstum charakterisiert. Bei ca. 20–40 % aller Frauen über 30 Jahre finden sich Myome des Uterus, die vor allem in der reproduktiven Lebensphase symptomatisch werden. Lage intramural Die in der Muskelschicht der Gebärmutter liegenden Myome… Weiterlesen »
Endometriose – Zellen am falschen Ort
Wer von dieser Erkrankung nicht betroffen ist, hat den Begriff Endometriose wahrscheinlich noch nie gehört. Er leitet sich von der lateinischen Bezeichnung für die Gebärmutterschleimhaut – Endometrium – ab, die sich in den fruchtbaren Jahren jeden Monat aufs Neue unter Hormoneinfluss aufbaut und mit der Menstruation abgestoßen wird. Bei einer… Weiterlesen »
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
integrative Therapiemöglichkeiten bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit Naturheilkunde & Komplementärmedizin Am klinischen Zentrum für Naturheilkunde in Berlin werden Herz-Kreislauf-Erkrankungen seit Jahren erfolgreich mit einem multimodalen Konzept behandelt. Schwerpunkte bilden die Ernährungs- und Fastentherapie, Phyto-, Ordnungs-, Hydro-, Thermo- und Bewegungstherapie sowie ausleitende Verfahren. Gewichtsreduktion, Bewegung, Stressreduktion – Lebensstilfaktoren zu modifizieren gehört zu den… Weiterlesen »