Weizenunverträglichkeit
Proteine bei Weizen und Dinkel unterscheiden sich Eine Studie der Uni Hohenheim zur Weizenunverträglichkeit zeigt, dass die Proteinzusammensetzung auch von Sorte und Anbauort abhängt. Der Gehalt potenziell allergener Proteine kann um den Faktor 20 schwanken. Auch zwischen den einzelnen Sorten innerhalb dieser Arten gibt es große Unterschiede: Der Gehalt potenziell… Weiterlesen »
Virale Infektionen pflanzlich behandeln
Stärkung des Immunsystems Virale Infektionen können auch begleitend mit Pflanzen behandelt werden. Das Interesse an Maßnahmen aus der Naturheilkunde, die präventiv zur Stärkung des Immunsystems angewendet und kurativ eingesetzt werden, hat in diesem Jahr durch das Auftreten der neuartigen Variante des Coronavirus zugenommen. Die Carstens Stiftung gibt hierzu einen Überblick…. Weiterlesen »
L-Arginin fördert Rückbildung von Darmentzündungen
Ein Mangel an der Aminosäure L-Arginin im Darm führt zur verstärkten Entzündung der Darmschleimhaut. Zu dieser Erkenntnis kam eine Studie. Die Forscher hatten untersucht, ob die Verfügbarkeit einzelner Zwischenprodukte des Stoffwechsels im Darm Entzündungsreaktionen beeinflusst. L-Arginin könnte demnach eine wichtige Rolle bei der Entstehung und beim Verlauf, aber auch bei… Weiterlesen »
Brustkrebs und Umweltbelastungen
Umweltbelastungen als Ursache von Brustkrebs sind bereits seit vielen Jahrzehnten in der Erforschung. Medizin und Gesundheitspolitik sehen bisher Diagnostik und Therapie im Vordergrund. Auswirkungen von Umweltbelastungen, Chemikalien und hier insbesondere hormonell wirksamen Stoffen auf die Krankheitsentstehung finden dagegen wenig Beachtung. Hormonbelastete Ernährung und hormonell wirksame Schadstoffe in der Arbeitswelt begünstigen… Weiterlesen »
Mit Arzneipflanzen das Immunsystem stärken
Mit Arzneipflanzen das Immunsystem stärken Um besser vor einer viralen Infektion geschützt zu sein, können Sie versuchen mit den folgenden Arzneipflanzen das Immunsystem zu stärken: Sonnenhut (Echinacea purpurea) -Präparate (z. B. als Lutschtablette): unterstützen nachgewiesenermaßen das Immunsystem und haben eine antivirale Wirkung. Zistrose (Cystus incanus) -Präparate (auch Tee möglich): haben… Weiterlesen »
Mädchengesundheit und Hormone
Warum Mädchengesundheit wichtig ist Der Beginn der Pubertät bei Mädchen beinhaltet die Aktivierung eines Signalwegs, der im Gehirn seinen Anfang nimmt. Die Eierstöcke nehmen ihre Arbeit auf. Die Brustentwicklung (Thelarche) setzt ein. Nach weiteren Signalen folgt schließlich ein bis zwei Jahre später das Einsetzen der Menstruation (Menarche). Um 1860 lag… Weiterlesen »
Nebenwirkungen der Pille – Studie
Nebenwirkungen der Pille – 1 von 3 Frauen betroffen Die Pille ist nach wie vor das Verhütungsmittel Nummer eins in Deutschland. Wie gravierend die Nebenwirkungen der unterschiedlichen Hormonpräparate sind, beweist eine neue repräsentative Studie. Libido-Verlust, Thrombosen und Depressionen – die Nebenwirkungen der Pille sind alles andere als harmlos. Um das… Weiterlesen »
Lymphödem Arm – Therapie & Prophylaxe
Das Lymphödem am Arm ist meist eine Komplikation einer Brustkrebs-Therapie. Ursachen und Häufigkeit Die häufigste Ursache des Arm-Lymphödems ist das Mammakarzinom. Speziell dessen Operation, bei der die Lymphknoten entfernt und die Lymphgefäße durchtrennt werden. Eine Nachbestrahlung verdoppelt in etwa das Ödemrisiko. Schonendere Operationsverfahren und die Wächter-Lymphknoten-Chirurgie haben die Häufigkeit des… Weiterlesen »
Strahlenbelastung – Mobilfunk im Kinderzimmer
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) hat eine Studie über die mögliche Strahlenbelastung der Kinderzimmer gemacht und diese veröffentlicht. Hier sind vielfältige Tipps für Eltern für den Umgang mit Funkstrahlenbelastung. Hochfrequente Funkstrahlung führt oft zu den höchsten individuellen Belastungen, wenn die Geräte (Smartphones, Tablets etc.) in unmittelbarer… Weiterlesen »
Mütterlicher Stress & Übergewicht bei Kindern
Mütterlicher Stress während der Schwangerschaft Mütterlicher Stress während der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren der kindlichen Entwicklung steht im Verdacht, zu einer Entwicklung von Übergewicht bei Kindern beizutragen. In einer Studie untersuchten Wissenschaftlerinnen Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) den Sachverhalt genauer. Wie wirkt sich mütterliches Stressempfinden während der Schwangerschaft aus… Weiterlesen »