Weizenunverträglichkeit
Proteine bei Weizen und Dinkel unterscheiden sich Eine Studie der Uni Hohenheim zur Weizenunverträglichkeit zeigt, dass die Proteinzusammensetzung auch von Sorte und Anbauort abhängt. Der Gehalt potenziell allergener Proteine kann um den Faktor 20 schwanken. Auch zwischen den einzelnen Sorten innerhalb dieser Arten gibt es große Unterschiede: Der Gehalt potenziell… Weiterlesen »
L-Arginin fördert Rückbildung von Darmentzündungen
Ein Mangel an der Aminosäure L-Arginin im Darm führt zur verstärkten Entzündung der Darmschleimhaut. Zu dieser Erkenntnis kam eine Studie. Die Forscher hatten untersucht, ob die Verfügbarkeit einzelner Zwischenprodukte des Stoffwechsels im Darm Entzündungsreaktionen beeinflusst. L-Arginin könnte demnach eine wichtige Rolle bei der Entstehung und beim Verlauf, aber auch bei… Weiterlesen »
Mikronährstoffmängel – verborgener Hunger
Mangelernährung ist nicht nur ein Thema in den Entwicklungsländern. Der sogenannte „verborgene Hunger“ ist auch in Deutschland ein häufig auftretendes Problem. Somit beschreibt der Begriff Mikronährstoffmängel trotz ausreichender oder sogar übermäßiger Energiezufuhr über die Nahrung. Ursache dieser Mikronährstoffmängel ist neben einer einseitigen Ernährungsweise die Unkenntnis über die Bioverfügbarkeit von Mikronährstoffen… Weiterlesen »
Mykotherapie bei Immunschwäche
Bei der Mykotherapie (Myko = Pilz) werden medizinisch wirksame Pilze, darunter zahlreiche Baumpilze, aber auch gängige Speisepilze, wie z. B. der Austernseitling (Pleurotus ostreatus), eingesetzt. Mehrzellige Pilze begleiten den Menschen schon sehr lange insbesondere als hochwertiges Nahrungsmittel. Aus gutem Grund, denn schließlich bleiben Pilze – sofern sie schonend und zügig getrocknet… Weiterlesen »
Vitamin B12 Zufuhr – neuer Referenzwert der DGE
Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) hat gemeinsam mit den Ernährungsgesellschaften aus Österreich und der Schweiz den Referenzwert für die Vitamin-B12-Zufuhr überarbeitet. Der neue Referenzwert für eine angemessene Zufuhr für Erwachsene liegt mit 4,0 µg pro Tag höher als die bisher empfohlene Zufuhr von 3,0 µg pro Tag. Vitamin B12… Weiterlesen »
Weizenunverträglichkeit – Einkorn die bessere Wahl
Warum Einkorn besser für Menschen mit Weizenunverträglichkeit sein könnte Zunehmend mehr Menschen leiden nach dem Verzehr von glutenhaltigen Lebensmitteln unter Bauchschmerzen. Meist geht man dann davon aus, dass die Beschwerden auf eine so genannte Glutenunverträglichkeit, eine Zöliakie, zurückzuführen ist. Die Weizenunverträglichkeit weist ein großes Spektrum bei der Symptomatik auf. Folglich… Weiterlesen »
Jodmangel & Wirkungen von Jod
Jodmangel kann sich durch kalte Hände und Füße, trockene Haut, brüchige Nägel, Muskelkrämpfe, Gewichtszunahme, Gedächtnisschwäche, Kopfschmerzen, Depressionen und Ödeme zeigen. Folglich kann ein Jodmangel zu Kropf, Zysten (z.B. Brustzysten) , Polyzsystisches Ovar Syndrom, Brustkrebs, Prostatakrebs, Schilddrüsen-Unterfunktion (Hypothyreose) und vielen andere Leiden führen. Jodmangel kann auch dadurch enstehen, dass Brom Jod… Weiterlesen »
Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
Schilddrüsenunterfunktion & Mineralstoffmangel Eine Schilddrüsenunterfunktion kann von einem Mangel an Selen, Iod und Eisen beeinflusst sein. Somit ist Nahrung, die viel von diesen Mineralien enthält wichtig. Paranüsse liefern Selen, Meersalz und Algen (zum Beispiel Kombu) tragen zur Iodversorgung bei. Gute Eisenquellen sind: Rindfleisch, Lammfleisch, Eier, Muscheln, Sardinen, Linsen, grünes Blattgemüse… Weiterlesen »
Stille Entzündungen & Omega 3
Eine anerkannte Definition der stillen Entzündung existiert bislang nicht. Bei Wikpedia (deutsch- und englischsprachig) sucht man nach den Stichworten „stille Entzündung“, „silent inflammation“ oder „low-grade inflammation“ immer nochvergeblich. Dies ist erstaunlich, da sich bei Pubmed immerhin 452 Artikel finden lassen, die „low-grade inflammation“ sogar im Titel tragen. Dabei häufen sich… Weiterlesen »
Östrogen und eine gesunde Brust
Es gibt eine Verbindung zwischen dem Hormon Östrogen und Brustkrebs Obwohl das Hormon Östrogen viel Gutes für unsere Gesundheit tut, kann zu viel davon oder zu viel von einem bestimmten Typ mit bestimmten Brustkrebsarten in Verbindung gebracht werden. Wichtig ist die Frage, weshalb Östrogen heute – im Gegensatz zu früher… Weiterlesen »