Aktuelles

Nährstoffe für die Psyche

Mikronährstoffe wirken sich auf die Psyche und viele Nervenfunktionen aus oder sind direkt an der Synthese von Neurotransmittern beteiligt. Mikronährstoff- und Ernährungsdefizite können wesentlich an psychischen Beeinträchtigungen beteiligt sein. Wie die Psyche auf Mangelzustände, Ernährung und Mikronährstoffsupplementierung reagiert. Auch

Weiterlesen »

Haarausfall – Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln

Die drei häufigsten Formen von Haarausfall sind androgenetischer Haarausfall, diffuser Haarausfall und kreisrunder Haarausfall. Haare gelten als Schönheitssymbol und spiegeln in den Augen vieler Menschen Gesundheit und Vitalität wider. Dennoch ist es normal, dass wir täglich 60–100 Haare verlieren.

Weiterlesen »

Mikronährstoffe – gesunde Entwicklung bei Säuglingen und Kindern

Mikronährstoffe wie Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine – sie alle zählen zu den Biofaktoren, die eine gesundheitsfördernde oder krankheitsvorbeugende biologische Aktivität besitzen. Eigentlich sollte bei Kindern die Versorgung über eine abwechslungsreiche Ernährung mit Getreideprodukten, Kartoffeln, Gemüse, Obst und Milchprodukten gewährleistet

Weiterlesen »

Psyche & Mikronährstoffmängelzustände

Mikronährstoffmängel und Ernährungsdefizite können wesentlich an psychischen Beeinträchtigungen beteiligt sein. Emotionale Verstimmungen als Frühzeichen von Mangelzuständen Wenn der Stoffwechsel kurz- und langfristig an einer Mangelversorgung leidet, zeigen Nerven- und Hormonsystem rasch Symptome. Diese werden jedoch häufig überhört oder als

Weiterlesen »

Mikronährstoffmängel – verborgener Hunger

Mangelernährung ist nicht nur ein Thema in den Entwicklungsländern. Der sogenannte „verborgene Hunger“ ist auch in Deutschland ein häufig auftretendes Problem. Somit beschreibt der Begriff  Mikronährstoffmängel trotz ausreichender oder sogar übermäßiger Energiezufuhr über die Nahrung. Ursache dieser Mikronährstoffmängel ist

Weiterlesen »

Versorgung mit Vitaminen in der Schwangerschaft

In der Schwangerschaft und Stillzeit wird für verschiedene Vitamine und Minerale ein Mehrbedarf angegeben. Hierzu gehört unter anderem die Foläsure. Folsäure Hier hat man erst vor 20 Jahren erkannt, dass eine Versorgung mit Folsäure Neuralrohrdefekte verhindern kann. Erst die

Weiterlesen »