Aktuelles

Grippaler Infekt – Therapieoptionen aus der TCM

Grippaler Infekt & Atemwegsinfekt lassen sich durch Akupunktur, scharfe Speisen und Co. lindern. Die TCM beschreibt mit anschaulichen Bildern ihre Theorie der Immunabwehr und unterscheidet verschiedene Phasen eines grippalen Infekts und dessen Komplikationen. Grippaler Infekt – Akute Krankheitsphase In

Weiterlesen »

Postvirales Fatigue-Syndrom

Wie können Viruserkrankungen die Mitochondrien erschöpfen? Eine häufige Ursache ist für bleibende Erschöpfung nach einem Virusinfekt ist eine Mitochondriopathie. Die gezielte Nährstofftherapie kann die Symptome erheblich verbessern. Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zellen. Sie spielen aber auch eine große

Weiterlesen »

Vitalpilze – Heilmittel & Superfood

Vitalpilze sind seit Jahrtausenden gebräuchliche Heilmittel. Lernen Sie mehr über Vitalpilze als vielseitige Therapieoption zur Verbesserung von Stoffwechsel, Immunsystem, Darm- und Nervenfunktion.

Weiterlesen »

Mitochondrien – Funktion und funktionelle Störungen

Mitochondrien – Zellkraftwerke Sie sind die wesentlichen Erzeuger von Energie durch Synthese von Adenosintriphosphat (ATP). Was passiert, wenn den Mitochondrien keine ausreichende Regenerationszeit für das verbrauchte ATP gewährt wird? Mitochondrien sind Ort der ATP-Synthese, haben Funktionen im Abwehrsystem und

Weiterlesen »

Vitamin-D-Einnahme täglich verringert Krebssterblichkeit

Eine Vitamin-D-Einnahme könnte die Krebssterblichkeit in der Bevölkerung um zwölf Prozent reduzieren – vorausgesetzt, das Vitamin wird täglich eingenommen. Dies ergab eine am Deutschen Krebsforschungszentrum durchgeführte Auswertung von 14 Studien der höchsten Qualitätsstufe mit insgesamt fast 105.000 Teilnehmenden. Vitamin-D-Mangel

Weiterlesen »

Morbus Crohn – Hefepilze als Auslöser veränderter Immunreaktionen

Eine fehlgeleitete Immunreaktion auf Hefepilze könnte eine wichtige Rolle bei Morbus Crohn spielen. Das haben Wissenschaftler des Exzellenzclusters Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen herausgefunden. Morbus Crohn – Chronische Darmentzündung Es liegt eine überschießende oder fehlgeleitete Entzündungsreaktion zugrunde. Fachleute gehen davon

Weiterlesen »

Zink – Biofaktor für das Immunsystem

Zink ist ein wichtiges Spurenelement im menschlichen Körper. Zu den Folgen von Zinkmangel gehören unter anderem eine erhöhte Infektanfälligkeit, Hauterkrankungen sowie Wachstums- und Fruchtbarkeitsstörungen. Das Spurenelement spielt eine wichtige Rolle für die Immunabwehr: Zink ist für die humorale und

Weiterlesen »

Chronische Lebererkrankung & eingeschränkte Immunabwehr

Zusammenhang zwischen chronischer Lebererkrankung und hoher Anfälligkeit für virale Infektionen. Die Ergebnisse unterstreichen die grundlegende Rolle der Mikrobiota und der Darm-Leber-Achse bei der Unterdrückung der antiviralen Immunfunktionen und somit der Immunabwehr.

Weiterlesen »

Autoimmunerkrankungen & Salz in der Nahrung

Autoimmunerkrankungen: Salz kappt die Energiezufuhr der Immunregulatoren Wer zu viel Salz isst, schwächt die Energieversorgung von regulatorischen T-Zellen. Das kann sich auf Autoimmunität auswirken, denn wenn die T-Zellen lahm gelegt sind, können Immunreaktionen aus dem Ruder laufen. Bekannt ist,

Weiterlesen »