Fibromyalgie-Syndrom & TCM
Fibromyalgiesyndrom – eine häufig auftretende chronische Schmerzerkrankung. Die Krankheit verursacht Schmerzen in unterschiedlichen Körperregionen, meist in der Nähe von Muskeln und Gelenken. Fast immer ist auch die Wirbelsäule betroffen. Von hundert Menschen erkranken zwei an einem Fibromyalgiesyndrom, Frauen sechs bis sieben Mal häufiger als Männer. Die Ursachen – wie kommt… Weiterlesen »
Knochen und Gelenkschmerzen während der Stillzeit
Knochen und Gelenkschmerzen während der Stillzeit kommen häufiger vor. Sie betreffen oft Arme und Hände. Öfter beschreiben Frauen, dass sie in der Stillzeit unter Schmerzen in den Gelenken leiden und vermuten Rheuma zu haben. Manche sprechen sogar von „Still-Rheuma“. Es gibt tatsächlich eine Rheumaform, die ‚Morbus-Still‘ heißt. Diese hat aber… Weiterlesen »
Immunabwehr – Weihrauch programmiert Entzündungsenzym um
Forscher*innen haben den molekularen Mechanismus der entzündungshemmenden Wirkung eines Naturstoffs aus Weihrauchharz aufgeklärt. Eine Schlüsselrolle beim Weihrauch spielt dabei das Enzym 5-Lipoxygenase. Das normalerweise entzündungsfördernde Enzym wird durch den Naturstoff zu einem entzündungshemmenden Protein umprogrammiert. Einst brachten die Heiligen Drei Könige dem neugeborenen Jesuskind kostbare Geschenke mit. Neben Gold und… Weiterlesen »
Reizblase und Rezidivierende Zystitis
Entzündet oder überaktiv? Rezidivierende Zystitis und Reizblase sind häufige Krankheitsbilder, vor allem bei Frauen. Dabei ist eine Zystitis bakteriell verursacht, während die Reizblase durch funktionelle Störungen auftritt. Da sich die Pathogenesen bei beiden unterscheiden, muss für die Therapie trotz teilweise ähnlicher Symptome die Ursache geklärt werden. Das erfolgt unter anderem… Weiterlesen »
Kinderwunsch & Endometriose
Meistens lautet der Rat bei Kinderwunsch und Endometriose entweder: 1. werden Sie so schnell wie möglich schwanger, die besten Chancen sind im ersten Jahr nach einer Operation. Nur gab es keine Anleitung, wie Sie ihre Fruchtbarkeit spezifisch verbessern können. Über Naturheilkunde und Ernährung wurde Ihnen weder in der Klinik noch… Weiterlesen »
Mykotherapie bei Immunschwäche
Bei der Mykotherapie (Myko = Pilz) werden medizinisch wirksame Pilze, darunter zahlreiche Baumpilze, aber auch gängige Speisepilze, wie z. B. der Austernseitling (Pleurotus ostreatus), eingesetzt. Mehrzellige Pilze begleiten den Menschen schon sehr lange insbesondere als hochwertiges Nahrungsmittel. Aus gutem Grund, denn schließlich bleiben Pilze – sofern sie schonend und zügig getrocknet… Weiterlesen »
Lichen sclerosus – Diagnostik und Therapie
Eine seltene, häufig falsch therapierte Erkrankung Lichen sclerosus ist eine entzündliche Erkrankung der Anogenitalregion, die häufig chronisch verläuft. Sie tritt bei 0,1 – 3% aller Frauen auf. Männer sind 3 – 10-mal seltener betroffen. Die Ätiologie ist noch weitestgehend ungeklärt. Aufgrund der Seltenheit der Erkrankung ist die Therapie häufig inadäquat…. Weiterlesen »
Myome – Entstehung, Diagnostik und Therapie
Myome sind die häufigsten soliden Tumoren der Frau. Sie sind meist hormonabhängig und durch ein gutartiges Wachstum charakterisiert. Bei ca. 20–40 % aller Frauen über 30 Jahre finden sich Myome des Uterus, die vor allem in der reproduktiven Lebensphase symptomatisch werden. Lage intramural Die in der Muskelschicht der Gebärmutter liegenden Myome… Weiterlesen »
PCOS – Polyzystisches Ovarialsyndrom
Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist mit einer Prävalenz von bis zu 10 % eine der häufigsten hormonellen Störungen bei fertilen Frauen. Klinische Charakteristika sind Hyperandrogenismus, der sich äußerlich durch Hirsutismus, Akne oder androgenetische Alopezie bemerkbar macht. Hinzu kommen eine chronische Anovulation, die mit einer verlängerten Zyklusdauer und unerfülltem Kinderwunsch einhergeht…. Weiterlesen »
Lymphödem Arm – Therapie & Prophylaxe
Das Lymphödem am Arm ist meist eine Komplikation einer Brustkrebs-Therapie. Ursachen und Häufigkeit Die häufigste Ursache des Arm-Lymphödems ist das Mammakarzinom. Speziell dessen Operation, bei der die Lymphknoten entfernt und die Lymphgefäße durchtrennt werden. Eine Nachbestrahlung verdoppelt in etwa das Ödemrisiko. Schonendere Operationsverfahren und die Wächter-Lymphknoten-Chirurgie haben die Häufigkeit des… Weiterlesen »