Weizenunverträglichkeit
Proteine bei Weizen und Dinkel unterscheiden sich Eine Studie der Uni Hohenheim zur Weizenunverträglichkeit zeigt, dass die Proteinzusammensetzung auch von Sorte und Anbauort abhängt. Der Gehalt potenziell allergener Proteine kann um den Faktor 20 schwanken. Auch zwischen den einzelnen Sorten innerhalb dieser Arten gibt es große Unterschiede: Der Gehalt potenziell… Weiterlesen »
Virale Infektionen pflanzlich behandeln
Stärkung des Immunsystems Virale Infektionen können auch begleitend mit Pflanzen behandelt werden. Das Interesse an Maßnahmen aus der Naturheilkunde, die präventiv zur Stärkung des Immunsystems angewendet und kurativ eingesetzt werden, hat in diesem Jahr durch das Auftreten der neuartigen Variante des Coronavirus zugenommen. Die Carstens Stiftung gibt hierzu einen Überblick…. Weiterlesen »
Anämie in der frühen Schwangerschaft
Eine Anämie im frühen Stadium einer Schwangerschaft scheint das Risiko für Kinder zu erhöhen, an Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und geistige Behinderungen zu erkranken. Für Anämien im späteren Schwangerschaftsstadium trifft das nicht zu. Das stellten schwedische Wissenschaftler*innen fest. Somit ist vor allem in den ersten 30 Wochen der Schwangerschaft mit Auswirkungen… Weiterlesen »
Mikronährstoffmängel – verborgener Hunger
Mangelernährung ist nicht nur ein Thema in den Entwicklungsländern. Der sogenannte „verborgene Hunger“ ist auch in Deutschland ein häufig auftretendes Problem. Somit beschreibt der Begriff Mikronährstoffmängel trotz ausreichender oder sogar übermäßiger Energiezufuhr über die Nahrung. Ursache dieser Mikronährstoffmängel ist neben einer einseitigen Ernährungsweise die Unkenntnis über die Bioverfügbarkeit von Mikronährstoffen… Weiterlesen »
Nebenwirkungen der Pille – Studie
Nebenwirkungen der Pille – 1 von 3 Frauen betroffen Die Pille ist nach wie vor das Verhütungsmittel Nummer eins in Deutschland. Wie gravierend die Nebenwirkungen der unterschiedlichen Hormonpräparate sind, beweist eine neue repräsentative Studie. Libido-Verlust, Thrombosen und Depressionen – die Nebenwirkungen der Pille sind alles andere als harmlos. Um das… Weiterlesen »
PCOS – Polyzystisches Ovarialsyndrom
Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist mit einer Prävalenz von bis zu 10 % eine der häufigsten hormonellen Störungen bei fertilen Frauen. Klinische Charakteristika sind Hyperandrogenismus, der sich äußerlich durch Hirsutismus, Akne oder androgenetische Alopezie bemerkbar macht. Hinzu kommen eine chronische Anovulation, die mit einer verlängerten Zyklusdauer und unerfülltem Kinderwunsch einhergeht…. Weiterlesen »
Schilddrüsenfunktionsstörungen & Schwangerschaft
Schilddrüsenfunktionsstörungen können Fertilität, Schwangerschaftsverlauf und die kindliche Entwicklung ungünstig beeinflussen. Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft müssen von pathologischen Veränderungen der Schilddrüsenfunktion abgegrenzt werden. Die vorliegende Arbeit fasst die verfügbare Evidenz entsprechend einer PubMed-Recherche (1990–2013) und die aktuellen Empfehlungen von Fachgesellschaften (Endocrine Society und American Thyroid Association) zusammen und bewertet Screening… Weiterlesen »
Morbus Basedow Update – Stand der Dinge
Der Morbus Basedow ist die zweithäufigste autoimmune Schilddrüsenerkrankung. Er tritt mit einer Inzidenz von ca. 0,1 – 2%. Die TSH-Rezeptor-Antikörper (TRAK) führen in der Regel zu einer Stimulation des Rezeptors. Deutlich seltener liegen blockierende TRAK vor. Studien weisen darauf hin, dass die Epitope der stimulierenden und blockierenden Antikörper am ehesten am N-terminalen Teil… Weiterlesen »
Strahlenbelastung – Mobilfunk im Kinderzimmer
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) hat eine Studie über die mögliche Strahlenbelastung der Kinderzimmer gemacht und diese veröffentlicht. Hier sind vielfältige Tipps für Eltern für den Umgang mit Funkstrahlenbelastung. Hochfrequente Funkstrahlung führt oft zu den höchsten individuellen Belastungen, wenn die Geräte (Smartphones, Tablets etc.) in unmittelbarer… Weiterlesen »
Unerfüllter Kinderwunsch – was Naturheilkunde leisten kann
Mit naturheilkundlicher Diagnostik und Therapie ist die Chance groß, dass unerfüllter Kinderwunsch aufgrund einer Sterilität behandelbar ist. Verschiedene Studien zeigen, dass die Verbesserung der Lebensstilfaktoren die spontane Schwangerschaftsrate mindestens verdoppeln kann. Die zuverlässigsten Daten liegen zur Optimierung des Lebensstils, der Ernährung und Nahrungsergänzung vor. Nach der Basisdiagnostik zu den Sterilitätsursachen… Weiterlesen »