Post-COVID-Fatigue & das Darmmikrobiom

Zwischen Magen-Darm-Trakt und Post-COVID-Fatigue besteht ein Zusammenhang. Patient*innen wiesen in einer Studie veränderte Entzündungsmarker und eine gestörte Darmbarriere auf.

SARS-CoV-2 und Magen-Darm-Beschwerden

Die Forscher*innen analysierten Daten aus einer prospektiven Beobachtungsstudie. Dabei wurde der Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen sowie gastrointestinale Beschwerden vor, während und nach der Infektion untersucht. Zusätzlich wurden Blut-, Speichel- und Stuhlproben von Post-COVID-Patient*innen ausgewertet.

Die Ergebnisse zeigen:

  • Patient*innen mit vorbestehenden Magen-Darm-Beschwerden haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Post-COVID-Fatigue.
  • Gleichzeitig wurden auffällige Veränderungen bei bestimmten Biomarkern festgestellt. So wiesen diese Patient*innen eine erhöhte LBP/sCD14-Ratio, sowie niedrigere IL-33-Werte auf. Das deute auf eine veränderte Immunaktivierung und eine reduzierte Darmbarriere hindeutet.
  • Ergänzend dazu zeigten sich erhöhte IL-6-Spiegel, die als Marker für systemische Entzündungsreaktionen gelten.

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine SARS-CoV-2-Infektion langfristige Auswirkungen auf das Immunsystem und die Darmgesundheit haben kann, die zur Entstehung von Post-COVID beitragen“, erklärt Eva Untersmayr-Elsenhuber von der MedUni Wien.

Gezielte Behandlungsstrategien entwickeln

Die Studie unterstreicht die zentrale Rolle des Magen-Darm-Trakts bei der Entwicklung von Langzeitfolgen nach COVID-19. Die Überwachung von gastrointestinalen Symptomen und Biomarkern könnte helfen, Risikopatient*innen frühzeitig zu identifizieren und gezielte Behandlungsstrategien zu entwickeln. Dies könnte insbesondere für die Therapie von postviraler Fatigue von großer Bedeutung sein.

„Besonders spannend ist, dass unsere Studienteilnehmer*innen vor der Infektion überwiegend jung und gesund waren. Selbst die Covid-Erkrankung verlief meist nur mild oder sogar asymptomatisch. Ein Unterschied waren die häufiger berichteten Magen-Darm-Beschwerden in der Gruppe, die postvirale Fatigue entwickelte“, erklärt Erstautorin Johanna Rohrhofer.

Das Forschungsteam plant, die Erkenntnisse in weiterführenden Studien zu validieren. „Die Identifizierung prädiktiver Marker für Post-COVID könnte zukünftig eine personalisierte Prävention und Therapie ermöglichen“, so Eva Untersmayr-Elsenhuber.

Quelle: Medizinische Universität Wien / Studie in Allergy 2025

Bild von Verena Bastian

Verena Bastian

Verena Bastian ist staatliche geprüfte Heilpraktikerin seit 2014. Davor studierte Sie Betriebswirtschaftslehre und arbeitete danach mehrere Jahre in der Finanzabteilung eines großen Baustoffkonzerns. Durch eine Autoimmunerkrankung im Familienkreis kam sie 2008 zur Naturheilkunde und ist seit 2014 als Heilpraktikerin in eigener Praxis tätig. Ihre Praxisschwerpunkte sind die Diagnostik und Therapie von immunologischen Erkrankungen, Frauenheilkunde, Präventionsmedizin und Traumaintegration.

Eine intensive Ausbildungszeit und der ständige Drang nach Weiterbildung haben ihren Weg bis hierhin begleitet. Viele Seminare, Weiterbildungen und wundervolle Lehrer:innen ebneten den Weg für eine eigene Praxis.

Sie lädt die Menschen dazu ein sich beim Thema Gesundheit in Richtung Eigenverantwortlichkeit zu orientieren. Seit vielen Jahren unterstützt Sie Menschen dabei die Gründe und Zusammenhänge Ihrer Erkrankung mit dem Wissen aus klassischer Medizin und Naturheilkunde zu verstehen.

Inhalt

im Fokus

Weitere Beiträge

Post_covid Fatigue

Post-COVID-Fatigue & das Darmmikrobiom

Zwischen Magen-Darm-Trakt und Post-COVID-Fatigue besteht ein Zusammenhang. Patient*innen wiesen in einer Studie veränderte Entzündungsmarker und eine gestörte Darmbarriere auf. SARS-CoV-2 und Magen-Darm-Beschwerden Die Forscher*innen analysierten

Demenz

Demenz – Lithiummangel als Auslöser

Ein Lithiummangel im Gehirn könnte der „Zündfunke“ sein, der Alzheimer auslöst und vorantreibt. Indizien dafür haben Forschende im Hirngewebe von Alzheimer-Patienten und bei Tests mit

Osteoporose – Prävention & Therapie

Osteoporose erhöht das Risiko von Knochenbrüchen – vor allem im Bereich der Handgelenke, Hüften und der Wirbelsäule. Die Erkrankung wird häufig erst bei Knochenbrüchen oder

Adipositas und Depression

Adipositas und Depression

„Adipositas liegt nicht in der Schuld des Einzelnen, genauso wie Depression nicht in der Schuld des Einzelnen liegt“, sagt Dr. Sharmili Edwin Thanarajah. Ernährung, Insulinresistenz