Nebenwirkungen – häufige verdächtigte Arzneimittel

Spitzenreiter bei Nebenwirkungen

Der Blutdrucksenker am Morgen, die Tablette gegen Sodbrennen nach dem Mittagessen, Cholesterinsenker am Abend, das Schlafmittel zur Nacht und bei Bedarf das Schmerzmittel gegen die Rückenschmerzen. Gerade ältere Patienten müssen häufig fünf oder mehr verschiedene Arzneimittel täglich einnehmen. Dabei nimmt die Anzahl der einzunehmenden Arzneimittel mit dem Lebensalter zu. Viele Krankheiten bedeuten meist viele Arzneimittel.

Jedes eingenommene Arzneimittel entfaltet eine Reihe von Wirkungen. Sofern diese unerwünscht sind, spricht man von „Nebenwirkungen“.

Begegnen sich zwei Wirkstoffe im Körper eines Menschen, können sie sich in ihrer Wirkung gegenseitig beeinflussen. Man spricht dann von „Wechselwirkungen“ oder auch „Interaktionen“. Die gute Nachricht ist, dass sich die meisten Arzneistoffe im menschlichen Organismus nicht gegenseitig beeinflussen. Die schlechte Nachricht: Tun sie es doch, kann dies schwerwiegende Folgen haben.

Oft müssen Arzneimittel wegen Ihrer Nebenwirkungen abgesetzt werden.

Über einige Arzneimittelgruppen berichten Ärzte in ihren Verdachtsmeldungen über Nebenwirkungen an das BfArm (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) besonders häufig. An erster Stelle anthithrombotische Mittel und Antibiotika zur systemischen Anwendung. Sie wurden mit je 8,4% am häufigsten verdächtigt, Nebenwirkungen auszulösen. Knapp dahinter stehen Psychopharmaka mit 7,9%. Die Analyse beruht auf 345 662 Verdachts- oder Spontanmeldungen der Jahre 1978 – 2016.

Antithrombosemittel stehen mit einer erhöhten Blutungsgefahr und einer zu geringen Thrombozytenanzahl in Verbindung. Bei Antibiotika treten vor allem Durchfälle, Ausschläge und Juckreiz auf. Bei Psychopharmaka sind Arzneimittelabhängigkeit, reduzierte weiße Blutkörperchen und Fieber mögliche Folgen.

Am häufigsten kommen Übelkeit, Juckreiz und Schwindelgefühl vor. Es folgen unter anderem unspezifische Allgemeinsymptome wie Erbrechen, Kopfschmerzen, Fieber und Hautveränderungen.

Werden Blutdrucksenker gemeinsam mit anderen Arzneimitteln eingenommen, können sich Wechselwirkungen einstellen, insbesondere auf den Kaliumstoffwechsel.

Die Gesamtzahl der pro Jahr beim BfArM eingehenden Spontanberichte, die zumeist (64,1 %) von Ärzten stammten, habe seit 1978 kontinuierlich zugenommen, berichten die Autoren. Dies sei insbesondere darauf zurückzuführen, dass die pharmazeutischen Unternehmen zunehmend verpflichtet worden seien, ihnen zugehende Meldungen an das BfArM weiterzuleiten.

Lesen Sie den ganzen Artikel beim Ärzteblatt.

Picture of Verena Bastian

Verena Bastian

Verena Bastian ist staatliche geprüfte Heilpraktikerin seit 2014. Davor studierte Sie Betriebswirtschaftslehre und arbeitete danach mehrere Jahre in der Finanzabteilung eines großen Baustoffkonzerns. Durch eine Autoimmunerkrankung im Familienkreis kam sie 2008 zur Naturheilkunde und ist seit 2014 als Heilpraktikerin in eigener Praxis tätig. Ihre Praxisschwerpunkte sind die Diagnostik und Therapie von immunologischen Erkrankungen, Frauenheilkunde, Präventionsmedizin und Traumaintegration.

Eine intensive Ausbildungszeit und der ständige Drang nach Weiterbildung haben ihren Weg bis hierhin begleitet. Viele Seminare, Weiterbildungen und wundervolle Lehrer:innen ebneten den Weg für eine eigene Praxis.

Sie lädt die Menschen dazu ein sich beim Thema Gesundheit in Richtung Eigenverantwortlichkeit zu orientieren. Seit vielen Jahren unterstützt Sie Menschen dabei die Gründe und Zusammenhänge Ihrer Erkrankung mit dem Wissen aus klassischer Medizin und Naturheilkunde zu verstehen.

Inhalt

im Fokus

Weitere Beiträge

Brustkrebs – Akupunktur lindert Hitzewallungen

Hitzewallungen bei Brustkrebs sind eine häufige Nebenwirkung der endokrinen Therapie (ET), die zu einer schlechten Lebensqualität und einer geringeren Therapietreue beitragen. Eine aktuelle Untersuchung hat

Vitalpilze – Heilmittel & Superfood

Vitalpilze sind seit Jahrtausenden gebräuchliche Heilmittel. Lernen Sie mehr über Vitalpilze als vielseitige Therapieoption zur Verbesserung von Stoffwechsel, Immunsystem, Darm- und Nervenfunktion.

chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) & Stress

Warum dauerhafter Stress chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) verschlechtert. Anhaltender Stress zieht auch den Darm in Mitleidenschaft. Insbesondere bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist bekannt, dass psychische Belastungen